Spiel- und Beschäftigungsideen

Ferienzeit ist Reisezeit. Doch so schön der Urlaub auch ist, nichts ist anstrengender als eine weitere Strecke Kindern zu fahren denen langweilig ist.
Daher mein Tipp: Reisebingo
Vorbereitung: Stellen sie zuhause ein A4 Blatt mit Sachen zusammen, die ihr Kind unterwegs sehen könnte. Wird ein Bild entdeckt kann es abgestrichen werden. Mit mehreren Personen ist dann der Wettstreit um den ersten Platz die Herausforderung.
Weitere Vorlagen wie diese und noch mehr Ideen dazu gibt es auf Pinterest.

Münzen umdrehen
Jeder Mitspieler bekommt dieselbe Anzahl unterschiedlicher Münzen. Alle Münzen liegen auf einer glatten Oberfläche, mit der Kopfseite vor dem jeweiligen Spieler. Auf Los, drehen die Spieler ihre Münzen um. Wer zuerst alle Münzen umgedreht hat, hat gewonnen. Dieses Spiel klingt einfach, ist es aber nicht. Je nach dem kann man sich überlegen, ob alle Mitspieler die Münzen mit einer Hand oder mit beiden Händen umdrehen dürfen. Man kann auch die Zeit messen und versuchen, seinen eigenen Rekord zu unterbieten.

Was versteckt sich im Wasser?
Ein schönes Spiel für die heißen Tage ist das folgendes. In einer Wanne, Schüssel oder in einem Bassin etc. wird Wasser eingelassen. Danach werden verschiedene Dinge hineingetan wie z.B. Schwimmtiere, Behälter, Bälle, Spielfiguren der Kinder, Autos, Stofftaschentuch… Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Je nach Alter, kann sich das Kind vorher das gefüllte Becken angucken. Mit verbundenen Augen angelt das Kind die Gegenstände aus dem Wasser und versucht zu erraten, was es in den Händen hält.
Kleinere Kinder werden ihren Spaß daran haben die verschiedenen Sachen aus dem Wasser zu holen und wieder hineinzutun.

Bunte Eiswürfel
Für das nächste Spiel bedarf es nur einer kleinen Vorbereitung. Eiswürfelbehälter werden mit Wasser und zusätzlich mit unterschiedlicher Lebensmittelfarbe gefüllt. Gefroren sind viele bunte Eiswürfel das fertige Produkt.
In eine separate Schüssel wird Wasser eingelassen. Ihr Kind kann mit einem Löffel die farbigen Eiswürfel in das Wasser geben und beobachten wie sich die Eiswürfel beim schmelzen verhalten und wie sich die Farben mischen. Das ist eine spannende Beschäftigung für klein und groß!

Wasserspiele
Größeren Kindern kann man die verschiedensten Wasserspiele anbieten. Ob alleine mit einer Stoppuhr, oder als Wettbewerb mit anderen Kindern, ist alles möglich. Entweder können die Kinder aus einem Eimer mit einem großen Schwamm Wasser in einen anderen transportieren. Es eignen sich aber auch die Plastebehälter von Weintrauben oder Erdbeeren. Die Herausforderung liegt hier darin möglichst viel Wasser, trotz der Löcher im Gefäß, ans Ziel zu bringen. Letztendlich können die Kinder auch alle anderen Gefäße nehmen um das Wasser von A nach B zu transportieren.
Kleinere Kinder haben wieder Spaß daran Wasser aus Schwamm, Tuch und Co. zu drücken und damit zu experimentieren.

Kegeln
Hierzu benötigen sie ein paar leere Wasserflaschen, die mit Wasser gefüllt werden. Bei Bedarf kann das Wasser mit Farbe versehen werden. Je voller die Flaschen sind, desto schwieriger ist es, sie umzuwerfen. Wie beim richtigen Kegeln auch, wird nun in zwei bis drei Versuchen versucht so viel Flaschen wie möglich umzuwerfen. Dieses Spiel kann man mit der ganzen Familie, aber auch alleine spielen.

Wald- und Gartenmemory
Du legst fünf verschiedene Gegenstände aus dem Wald/ Garten (z.B. Tannenzapfen, Baumrinde, Blatt, Moos, Blume) offen auf den Boden. Alle Kinder versuchen nun, die gleichen Dinge selbst im Wald zu finden. Wer zuerst alle fünf Gegenstände beisammen hat, hat gewonnen.

Alternativ kann auch eine leere Eierpappe genommen werden. Im Deckel werden Bilder von den Dingen eingeklebt, die die Kinder finden sollen. Im Eierbehälter kann das Kind die Dinge reinpacken, die es zum passenden Bild gefunden hat. Das Kind, das zuerst alle Gegenstände gefunden hat, hat gewonnen.

Zapfenwerfen
Zapfen eignen sich bestens zum Werfen! Du kannst zusammen mit den Kindern verschiedene Disziplinen ausprobieren:

  • Im Kreis stehen und sich die Zapfen zuwerfen. Dabei bei jedem Wurf einen Schritt weiter auseinander gehen.
  • Ziele suchen: Zum Beispiel über einen niedrigen Ast oder in einen offenen Rucksack werfen.
  • Zapfen wie Tennisbälle mit der Handfläche zu einem Mitspieler schlagen. Der versucht, den Tannenapfen zu fangen.
  • Wie beim Boccia Spiel kann ein Stein oder ein großer Zapfen das Ziel sein. Jeder muss nun mit seinem Zapfen versuchen so weit wie möglich an das Ziel zu werfen.

Frühlings-Riechdöschen
Ihr sammelt mit den Kindern kleine Frühlingsboten: Frische Grashalme, frische Erde, Kräuter und was euch sonst noch so einfällt. Steckt sie in leere Döschen und verschließt sie. Die Dosen werden gemischt und einzeln wieder geöffnet. Mit geschlossenen Augen könnt ihr daran riechen und raten, was sich darin befindet.

Seiltänzer
Lege ein Springseil oder eine Wäscheleine auf den Boden und lasse dein Kind darauf balancieren. Zur Unterstützung kannst du ihm am Anfang eine Hand reichen.

Baum
Wer schafft es, auf einem Bein zu stehen? Mit etwas Übung gelingt es sogar, die Hände dabei über dem Kopf zusammenzubringen.

 

Noch mehr Ideen findet ihr hier.